
Produktionsplanung
Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen sind mit dem derzeitigen Ablauf ihrer Produktionsplanung nicht zufrieden.
Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen sind mit dem derzeitigen Ablauf ihrer Produktionsplanung nicht zufrieden.
Mehr als 90% der Unternehmen sehen hohes oder sehr hohes Verbesserungspotential bei ihrer Produktionsplanung.
Weniger als 20% der Teilnehmer schätzen das Systemverständnis der eigenen Mitarbeiter für die eingesetzten PPS-Systeme als hoch ein – keines als sehr hoch!
Rund 80% der befragten Unternehmen geben an, behelfsmäßige IT-Lösungen (z.B. VBA Programmierung) zur Anpassung und Erweiterung ihrer PPS-Systeme zu verwenden..
Institut für Farbikanlagen und Logistik, Leibniz Universität Hannover
Mitglied der Geschäftsführung, SMS group GmbH
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
WZL Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
Institut für Produktionsmanagement und -technik, Technische Universtität Hamburg
„Eine domainübergreifende und weitgehend automatisierte Informationslogistik ist die Grundlage zur Beherrschung der täglichen Komplexität in der Produktion."
„Auch bei zunehmender Digitalisierung sind ein valides Systemverständnis und die Kenntnis von Wirkzusammen-hängen notwendige Voraussetzungen zur Beherrschung logistischer Prozesse.“
„Mit einer energieorientierten Produktionsplanung können Unternehmen ihre Stromkosten senken, ohne die Leistung des Produktionssystems einzuschränken.“
„Nirgends wirken sich Fehler in der PPS direkter auf die Kunden aus als in der Auftragsfertigung.
Für Unternehmen ist dies eine große Chance.“
„Produktivität und Nachhaltigkeit - durch Auflösung von rein lokalen Optimierungen unter Einsatz neuer anlagenübergreifender Planungsmethoden in der Stahlindustrie“
Das Expertenforum findet am 17. Juni 2021 im Radisson Blu Hotel Frankfurt statt.
Das Radisson Blu hat eine tolle Lage im Bockenheim-Viertel gleich an der Autobahn A66 und nur 1 Kilometer von der Messe Frankfurt, einem der größten Ausstellungskomplexe der Welt, entfernt. Bis zum Stadtzentrum sind es 10 Minuten und mit dem Auto gelangen Sie in 13 Minuten zum internationalen Flughafen Frankfurt (FRA). Rund um das Hotel gibt es zahlreiche Verkehrsmöglichkeiten, mit denen Sie die Sehenswürdigkeiten und Geschäftsviertel von Frankfurt entdecken können. Das Radisson Blu Hotel liegt nur einen kurzen Fußmarsch von der nächsten Straßenbahnhaltestelle entfernt. Mit dem Auto erreichen Sie das Hotel rasch über die Autobahn A648, A5 und A66.
Nähere Angaben zum Hotel, sowie eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Karte vergrössern
|
Route anzeigen
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht weltweit seit mehr als 100 Jahren für zukunftsweisende Forschung und erfolgreiche Innovationen auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die vier Lehrstühle Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktionssystematik, Technologie der Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen decken alle Kernthemen der Produktionstechnik ab. Gemeinsam mit Industrieunternehmen wird ein Großteil der Forschungsarbeiten durchgeführt. So ist sichergestellt, dass die Ergebnisse schnell in die betriebliche Praxis einfließen und die universitäre Lehre stets aktuell gehalten wird. Geführt wird das WZL mit seinen 850 Mitarbeitern von den vier Professoren Christian Brecher, Thomas Bergs, Günther Schuh und Robert Schmitt. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik forscht und arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen. In Kooperation mit Industriepartnern werden Wege in eine zukunftsfähige industrielle Produktion bereitet, die Effizienz, Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit verbinden. Die Fachgruppe Produktionsmanagement erforscht theoretische Grundlagen und entwickelt logistische Modelle, Verfahren und Methoden für die Planung, die Steuerung und das Controlling von inner- und überbetrieblichen Lieferketten. Im Fokus stehen die Kernprozesse Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution sowie die Verkettung in übergeordneten Supply Chains. Geleitet wird das Institut für Fabrikanlagen und Logistik seit 2003 von Professor Peter Nyhuis. Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) Das Fraunhofer IGCV steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. Die knapp 160 Mitarbeitenden generieren interdisziplinäre Lösungen für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik, welche die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas nachhaltig sichern können. Im Fokus des Forschungsgebietes der Verarbeitungstechnik stehen dabei insbesondere die Vernetzung produktionsnaher IT-Systeme sowie die Produktionsplanung und -steuerung. Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Das Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) erforscht grundlegende Produktionsprobleme und entwickelt Modelle, Verfahren und Prozesse für die industrielle Praxis. Der Forschungsbereich Produktionsmanagement unter Leitung von Prof. Lödding befasst sich mit den Schwerpunkten Produktionsplanung und -steuerung, Produktivitätsmanagement und Digitales Produktionsmanagement. Institut für Produktionsmanagement und -technikOrganisation
Werkzeugmaschinenlabor WZL, RWTH Aachen
Abteilung Produktionsmanagement
RWTH Aachen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel. +49 (0)241 80 28 381
info@wzl.rwth-aachen.de
www.wzl.rwth-aachen.de
Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannvoer
An der Universität 2
30823 Garbsen
Tel. +49 (0)511 762 2440
office@ifa.uni-hannover.de
http://www.ifa.uni-hannover.de/
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
Tel. +49 (0)821 90678 0
info@igcv.fraunhofer.de
www.igcv.fraunhofer.de
Institut für Produktionsmanagement und -technik, Technische Universtität Hamburg
Technische Universtität Hamburg
21073 Hamburg
Tel. +49 (0)40 428 78 3233
ipmt@tuhh.de
www.tuhh.de/ipmt